Presseveröffentlichungen
zu meinen Münsterland-Krimis:
22. Dezember 2022: Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten – Kulturseite
28. Oktober 2022: Westfälische Nachrichten
Rheine
„Tod unterm Kirchturm“ gibt Rätsel auf
Helga Streffing liest im neuen Stadtbibliothek-Domizil
24. August 2022: Kirche und Leben online
Autorin verrät Details über achten Münsterland-Krimi
Wenn ein Pfarrhaus zum Tatort wird – neuer Streffing-Krimi ist da

Darauf haben viele gewartet. Die erfolgreiche Krimi-Autorin Helga Streffing hat ihren achten Münsterland-Krimi fertiggestellt: „Tod unterm Kirchturm“. Im Interview verrät die Autorin, was die Handlung mit den beteiligten Personen so spannend macht.
Frau Streffing, gemordet wurde in ihren bisherigen sieben Münsterland-Krimis an diversen Orten, ob in einer Schule, einem Internat oder auf einem Bauernhof. Jetzt wird ein Pfarrhaus zum Tatort. Was hat Sie dazu gebracht?
Ich finde, ein Pfarrhaus ist ein ideales Setting für einen hoffentlich spannenden Krimi. Gemeindemitglieder, Haupt- und Ehrenamtliche treffen im Pfarrbüro, Gruppenräumen, Saal oder Bibliothek aufeinander, oft wohnt der Pfarrer im Obergeschoss.
Da gibt es die Harmoniesüchtigen und die Missgünstigen. Wer kann am besten mit dem neuen Pfarrer? Wer drückt sich immer vor der Arbeit? Die einen wollen, dass alles in der Kirche so bleibt, wie es immer war. Die anderen sind frustriert, dass es eher rückwärts als vorwärts geht. Eine brodelnde Gemengelage, in der sich viele Verdächtige tummeln können.
Verraten Sie uns ein bisschen mehr: Worum geht es in „Tod unterm Kirchturm“?
Meine Hauptperson Schulpsychologin Hannah Schmielink engagiert sich an ihrem neuen Wohnort in der Kirchengemeinde, um Kontakte zu knüpfen. Schnell merkt sie, dass der neue, erzkonservative Pfarrer bei vielen seiner Schäfchen äußerst unbeliebt ist. Der plötzliche Tod der Pfarrsekretärin, eine Serie von mysteriösen Brandanschlägen und der vom Bistum geplante Abriss der Pfarrkirche bringen die Leute zusätzlich in Aufruhr.
Während eine sommerliche Hitzewelle das Münsterland lähmt, ruft ein weiterer Todesfall im Pfarrhaus Hannahs Ehemann Jan und seine Kollegen von der Kripo auf den Plan. Es gibt reichlich Verdächtige: die Pastoralreferentin, den Küster und Organisten, die Sprecherin der KFD, die Leiterin der Bibliothek, die Lektorin, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchenvorstands und andere. Hannah ist vielen von ihnen begegnet. Sie weiß zu viel. Und steht plötzlich ganz allein da.
In der betreffenden Gemeinde gibt es auch ziemlich klare Kritik an konservativen Positionen, wie etwa der Rolle der Frau in der katholischen Kirche. Warum war es Ihnen wichtig, diese Diskussion in Ihren Krimi einzubauen?
Die Forderungen des Synodalen Wegs unter anderem nach Weiheämtern für Frauen, Abschaffung des Zölibats und Teilen von Macht werden in der katholischen Kirche mittlerweile ziemlich breit getragen. Aber das sind ja erst mal nur Schlagworte. Wer der Kirche fern steht, weiß oft nicht, was es konkret bedeutet, wenn ein junger Pfarrer „überhaupt nicht mit den Leuten kann“, weil er „beziehungslos“ lebt, sich in eine abgehobene, veraltete Sprache und Messordnung flüchtet, die Pastoralreferentin nicht für voll nimmt, die völlig frustriert die Stelle wechselt oder den Dienst quittiert. Ich möchte nachvollziehbar machen, wie es Menschen geht, die an solch verkrusteten Strukturen leiden. Und damit meine ich nicht zuletzt auch die Pfarrer, die zunehmend von psychischen Erkrankungen und Suchtproblemen betroffen sind, sich eine Auszeit nehmen müssen, um überhaupt wieder irgendwie funktionieren zu können.
Welche Bedeutung haben Kirche und Glaube für Sie?
Buch-Tipp:
„Tod unterm Kirchturm“, Helga Streffing (312 Seiten, 14 €, ISBN 978-3-944974-67-5) können Sie hier bei unserem Partner Dialog-Versand bestellen. Kontakt per Telefon 0251/4839-210 oder Mail service(at)dialogversand.de
Als Jugendliche habe ich mich von Glauben und Kirche entfernt, bin dann aber in den 80er Jahren in den kirchlichen Schuldienst „geraten“ und habe schnell gemerkt, dass dort ein anderes Klima herrscht als an vielen anderen Schulen: Schüler*innen werden als Menschen wertgeschätzt, Schwache unterstützt, ein gutes Miteinander im Kollegium und zur Schulleitung gepflegt. Verantwortlich dafür sind Menschen, die sich an christlichen Werten orientieren. Diese Erfahrung hat mich geprägt und dem Glauben wieder näher gebracht. Besonders beeindruckt haben mich die Schulgottesdienste, die den Alltag von Schüler*innen und Lehrer*innen thematisieren und unter Gottes Segen stellen.
So stelle ich mir die Zukunft vor: Weil Menschen ihre Gemeinden immer weniger aufsuchen, geht Kirche dahin, wo sie arbeiten, zur Schule gehen, sich treffen, geheilt und gepflegt werden oder trauern.
Erstmals spielt Ihr neuer Krimi in Altkirchen, einem Ort, den es im Münsterland gar nicht gibt. Warum?
Nachdem meine Krimis von Ascheberg und Münster bis Rheine, von Epe und Gescher bis Tecklenburg schon in fast allen Ecken des Münsterlands und sogar in Israel (wo Hannah und Jan auf Hochzeitsreise sind) spielten, fehlte mir nur noch das östliche Münsterland, wo ich zum allerersten Mal einen fiktiven Ort geschaffen habe. Auf gar keinen Fall möchte ich nämlich, dass irgendwer auf die Idee kommt, meine Hauptfiguren seien identisch mit konkreten Personen in einer bestimmten Gemeinde. „Altkirchen“ liegt irgendwo zwischen Everswinkel, Telgte, Drensteinfurt und Warendorf, wo ich mich mit großer Freude per Fahrrad auf Recherche-Tour begeben habe, um den Leser*innen wieder sehenswerte Orte im Münsterland vorzustellen.
Wegen Corona mussten in letzter Zeit viele Ihrer beliebten Lesungen ausfallen. Wie sieht es heute aus?
Nach fast zwei Jahren ohne Veranstaltungen fand im September 2021 die Premierenlesung von „Tod im Nachbarhaus“ im Sandsteinmuseum von Havixbeck statt. Dann ging es Schlag auf Schlag: Am lodernden Kaminfeuer eines Heimathauses in Rheine, im Stift Tilbeck, im Lea-Drüppel-Theater in Haltern, in einer winterlich kühlen Kirche mit leckem Dach in Ochtrup und anderswo erwarteten mich Zuhörer*innen, die genauso begeistert waren wie ich, dass es endlich wieder losging. Ich habe jede einzelne Sekunde genossen.
Für den Herbst sind schon einige Termine geplant. In Münster lese ich zum Beispiel in der Justizvollzugsanstalt, in Rheine im neuen Quartier der Stadtbibliothek. Wie die Veranstalter hoffe ich natürlich, dass Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht.
Schon bei Ihrem letzten Krimi vor zwei Jahren haben Sie gesagt, Ihnen gefalle der Ruhestand ganz gut. Jetzt gibt es doch noch einen achten. Werden wir weiter von Hannah Schmielink und ihren Mordfällen lesen?
Ehrlich gesagt fällt mir zurzeit absolut kein Thema ein, das die ganze Mühe des Schreibens lohnen würde. Vielleicht war es das also mit Hannah und Jan. Sie werden auch allmählich zu alt, um solch anstrengende Fälle zu lösen.
13. Oktober 2022: Münsterländische Volkszeitung
Tod unterm Kirchturm“: Krimi von Helga Streffing spielt wieder in der Region
Tatort: Östliches Münsterland
Ascheberg/Drensteinfurt
Die Region zwischen Ascheberg und Drensteinfurt sowie das Lokalkolorit der Dörfer im östlichen Münsterland hat Helga Streffing in ihrem neusten Kriminalroman verarbeitet. „Tod unterm Kirchturm“ spielt allerdings in dem frei erfunden Ort „Altkirchen“.
Das östliche Münsterland und die Region zwischen Ascheberg und Drensteinfurt reizt die Krimi-Autorin Helga Streffing sehr. Denn auch wenn die Orte in ihren Münsterland-Krimis zumeist fiktive Namen tragen, hat sich die Autorin im Zuge ihrer Recherchen oft in hiesige Dörfer begeben, um dort das so typische Lokalkolorit einzufangen.
So auch für ihr neuestes Werk – dem achten Münsterland-Krimi mit dem Titel „Tod unterm Kirchturm“ – der wahrscheinlich letzte Band der erfolgreichen Buch-Reihe.
Recherche zwischen Ascheberg und Drensteinfurt
Bereits im vergangenen Sommer begab sich Streffing, die noch heute Verwandtschaft in Herbern hat und dort viel Zeit ihrer Jugend verbracht hat, mit einer befreundeten Aschebergerin auf eine Radtour nach Drensteinfurt, um für ihren neusten Roman einige Schauplätze zu besichtigen. „In einem kleinen Notizbuch schreibe ich mir immer einige Infos auf, die ich in den Schreibprozess dann mit einfließen lasse“, erklärt die Autorin. Das neueste und kürzlich erschienene Werk „Tod unterm Kirchturm“ hat Streffing dann in der Corona-Zeit – maßgeblich im Lockdown im vergangenen Winter – verfasst.
Der Kriminalroman spielt in dem frei erfundenen Ort „Altkirchen“, einem Dorf, das typisch für das Münsterland ist. Diesmal rückt die Autorin das Umfeld von Kirche und Pfarrhaus in den Mittelpunkt des Geschehens ihres Buches.
Dramatische Ereignisse
Die Protagonistin Hannah Schmielink ist mit ihrer Familie frisch in den Ort gezogen. Alsbald geraten sowohl sie als auch ihr Mann Jan und seine Kollegen von der Kripo Münster in den Strudel dramatischer Ereignisse.
In der katholischen Kirchengemeinde von Altkirchen herrscht pure Aufregung: Der neue, erzkonservative Pastor vergrault ein Gemeindemitglied nach dem anderen. Das Bistum plant, die Pfarrkirche abzureißen, und die Pfarrsekretärin stirbt unter mysteriösen Umständen.
„Darüber hinaus verunsichert auch noch eine Serie von Brandanschlägen den gesamten Ort, der unter der Gluthitze des Sommers leidet“, verrät Streffing einige weitere Details. Hat jemand die Gemeinde im Visier? Will der Täter alte Rechnungen begleichen, ein Verbrechen vertuschen, oder geht es um etwas ganz anderes?
Bezug zu kirchlichem Kontext
Hannah, die nach ihrem Umzug eigentlich nur ein paar neue Kontakte suchte, wird schlagartig klar, dass sie die Hauptverdächtigen vermutlich kennt. Trotzdem hört sie nicht auf die eindringlichen Warnungen ihres Mannes Jan, Hauptkommissar bei der Kripo Münster. Mehr und mehr nimmt sie Personen und Ereignisse in ihrem täglichen Leben in den Blick. Bis sie schließlich selbst ernsthaft in Gefahr gerät.
Besonders aktuell ist der Bezug zu einem kirchlichen Kontext in dem Menschen unter den verkrusteten Strukturen leiden. „Inmitten der Dynamik und aller psychologischen Verstrickung bietet das liebevoll nachgezeichnete östliche Münsterland eine wunderbare Kulisse“, macht die Autorin auf ihr neuestes Werk, das nun im Dialogverlag erschienen ist, aufmerksam.
27. März 2022: Halterner Tageszeitung
10. Dezember 2020: Westfälische Nachrichten Gronau-Epe
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder
21.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Epe ist nicht der Tatort
18.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Tod im Golddorf
25.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterlandkrimi
17.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Die Zerbrechlichkeit der heilen Welt
04.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Gift im Kaffee der Ordensfrau
24.02.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterland-Krimi spielt in der Gemeinde und beschreibt auch Reales
25.03.2011 / Westfälische Nachrichten
Tod im Kollegium
29.11.2010 / Münsterländische Zeitung
Lehrerin wird zur Krimi.Autorin
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder
21.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Epe ist nicht der Tatort
18.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Tod im Golddorf
25.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterlandkrimi
17.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Die Zerbrechlichkeit der heilen Welt
04.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Gift im Kaffee der Ordensfrau
24.02.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterland-Krimi spielt in der Gemeinde und beschreibt auch Reales
25.03.2011 / Westfälische Nachrichten
Tod im Kollegium
29.11.2010 / Münsterländische Zeitung
Lehrerin wird zur Krimi.Autorin
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder
21.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Epe ist nicht der Tatort
18.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Tod im Golddorf
25.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterlandkrimi
17.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Die Zerbrechlichkeit der heilen Welt
04.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Gift im Kaffee der Ordensfrau
24.02.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterland-Krimi spielt in der Gemeinde und beschreibt auch Reales
25.03.2011 / Westfälische Nachrichten
Tod im Kollegium
29.11.2010 / Münsterländische Zeitung
Lehrerin wird zur Krimi.Autorin
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder
21.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Epe ist nicht der Tatort
18.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Tod im Golddorf
25.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterlandkrimi
17.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Die Zerbrechlichkeit der heilen Welt
04.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Gift im Kaffee der Ordensfrau
24.02.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterland-Krimi spielt in der Gemeinde und beschreibt auch Reales
25.03.2011 / Westfälische Nachrichten
Tod im Kollegium
29.11.2010 / Münsterländische Zeitung
Lehrerin wird zur Krimi.Autorin
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder
21.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Epe ist nicht der Tatort
18.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Tod im Golddorf
25.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterlandkrimi
17.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Die Zerbrechlichkeit der heilen Welt
04.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Gift im Kaffee der Ordensfrau
24.02.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterland-Krimi spielt in der Gemeinde und beschreibt auch Reales
25.03.2011 / Westfälische Nachrichten
Tod im Kollegium
29.11.2010 / Münsterländische Zeitung
Lehrerin wird zur Krimi.Autorin
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder
21.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Epe ist nicht der Tatort
18.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Tod im Golddorf
25.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterlandkrimi
17.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Die Zerbrechlichkeit der heilen Welt
04.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Gift im Kaffee der Ordensfrau
24.02.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterland-Krimi spielt in der Gemeinde und beschreibt auch Reales
25.03.2011 / Westfälische Nachrichten
Tod im Kollegium
29.11.2010 / Münsterländische Zeitung
Lehrerin wird zur Krimi.Autorin
13. Oktober 2022: Münsterländische Volkszeitung
Tod unterm Kirchturm“: Krimi von Helga Streffing spielt wieder in der Region
Tatort: Östliches Münsterland
Ascheberg/Drensteinfurt
Die Region zwischen Ascheberg und Drensteinfurt sowie das Lokalkolorit der Dörfer im östlichen Münsterland hat Helga Streffing in ihrem neusten Kriminalroman verarbeitet. „Tod unterm Kirchturm“ spielt allerdings in dem frei erfunden Ort „Altkirchen“.
Das östliche Münsterland und die Region zwischen Ascheberg und Drensteinfurt reizt die Krimi-Autorin Helga Streffing sehr. Denn auch wenn die Orte in ihren Münsterland-Krimis zumeist fiktive Namen tragen, hat sich die Autorin im Zuge ihrer Recherchen oft in hiesige Dörfer begeben, um dort das so typische Lokalkolorit einzufangen.
So auch für ihr neuestes Werk – dem achten Münsterland-Krimi mit dem Titel „Tod unterm Kirchturm“ – der wahrscheinlich letzte Band der erfolgreichen Buch-Reihe.
Recherche zwischen Ascheberg und Drensteinfurt
Bereits im vergangenen Sommer begab sich Streffing, die noch heute Verwandtschaft in Herbern hat und dort viel Zeit ihrer Jugend verbracht hat, mit einer befreundeten Aschebergerin auf eine Radtour nach Drensteinfurt, um für ihren neusten Roman einige Schauplätze zu besichtigen. „In einem kleinen Notizbuch schreibe ich mir immer einige Infos auf, die ich in den Schreibprozess dann mit einfließen lasse“, erklärt die Autorin. Das neueste und kürzlich erschienene Werk „Tod unterm Kirchturm“ hat Streffing dann in der Corona-Zeit – maßgeblich im Lockdown im vergangenen Winter – verfasst.
Der Kriminalroman spielt in dem frei erfundenen Ort „Altkirchen“, einem Dorf, das typisch für das Münsterland ist. Diesmal rückt die Autorin das Umfeld von Kirche und Pfarrhaus in den Mittelpunkt des Geschehens ihres Buches.
Dramatische Ereignisse
Die Protagonistin Hannah Schmielink ist mit ihrer Familie frisch in den Ort gezogen. Alsbald geraten sowohl sie als auch ihr Mann Jan und seine Kollegen von der Kripo Münster in den Strudel dramatischer Ereignisse.
In der katholischen Kirchengemeinde von Altkirchen herrscht pure Aufregung: Der neue, erzkonservative Pastor vergrault ein Gemeindemitglied nach dem anderen. Das Bistum plant, die Pfarrkirche abzureißen, und die Pfarrsekretärin stirbt unter mysteriösen Umständen.
„Darüber hinaus verunsichert auch noch eine Serie von Brandanschlägen den gesamten Ort, der unter der Gluthitze des Sommers leidet“, verrät Streffing einige weitere Details. Hat jemand die Gemeinde im Visier? Will der Täter alte Rechnungen begleichen, ein Verbrechen vertuschen, oder geht es um etwas ganz anderes?
Bezug zu kirchlichem Kontext
Hannah, die nach ihrem Umzug eigentlich nur ein paar neue Kontakte suchte, wird schlagartig klar, dass sie die Hauptverdächtigen vermutlich kennt. Trotzdem hört sie nicht auf die eindringlichen Warnungen ihres Mannes Jan, Hauptkommissar bei der Kripo Münster. Mehr und mehr nimmt sie Personen und Ereignisse in ihrem täglichen Leben in den Blick. Bis sie schließlich selbst ernsthaft in Gefahr gerät.
Besonders aktuell ist der Bezug zu einem kirchlichen Kontext in dem Menschen unter den verkrusteten Strukturen leiden. „Inmitten der Dynamik und aller psychologischen Verstrickung bietet das liebevoll nachgezeichnete östliche Münsterland eine wunderbare Kulisse“, macht die Autorin auf ihr neuestes Werk, das nun im Dialogverlag erschienen ist, aufmerksam.
27. März 2022: Halterner Tageszeitung
10. Dezember 2020: Westfälische Nachrichten Gronau-Epe
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder
21.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Epe ist nicht der Tatort
18.04.2013 / Westfälische Nachrichten
Tod im Golddorf
25.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterlandkrimi
17.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Die Zerbrechlichkeit der heilen Welt
04.04.2012 / Westfälische Nachrichten
Gift im Kaffee der Ordensfrau
24.02.2012 / Westfälische Nachrichten
Helga Streffings zweiter Münsterland-Krimi spielt in der Gemeinde und beschreibt auch Reales
25.03.2011 / Westfälische Nachrichten
Tod im Kollegium
29.11.2010 / Münsterländische Zeitung
Lehrerin wird zur Krimi.Autorin
11. November 2020 / Münsterländische Volkszeitung Rheine/Emsdettener Volkszeitung
1. November 2020 / Emsdettener Volkszeitung
September 2020 / leben!
03.09.2020 / MV Rheine
Oktober 2019/Bockum-Hövel
Westfälischer Anzeiger
Vera Dunkel-Gierse
Spannende Lesung: Krimi-Autorin Helga Streffing auf Schloss Ermelinghof
April 2019/Münster
Kirche und Schule
Dr. Magdalene Saal
Lesenswert
Tödliche Rollenspiele – Hannah Schmielink ermittelt wieder in der Schule
„Tödliche Rollenspiele“ ist der Titel des neuen Münsterland-Krimis von Autorin Helga Streffing, die Lehrerin für Recht, Politik und Englisch am Bischöf-lichen Berufskolleg Josef-Pieper-Schule in Rheine ist und dort auch lange Jahre als Schulseelsorgerin tätig war. Schulpsychologin Hannah Schmielink gerät in spannende Verwicklungen an einem Berufskolleg. Eine Schülerin ist auf einer Klassenfahrt von einem Segelschiff verschwunden, und unversehens hat Hannah mit Mobbing, Cliquen-Gehabe und Eifer-süchteleien zu tun. Mit gewohnt feiner Beobach-tungsgabe charakterisiert Autorin Helga Streffing die handelnden Personen, allen voran die Schüler/innen, von denen der Klassenlehrer behauptet, sie seien eine „nette, harmlose Truppe“. Doch warum reden die Mitschüler der vermissten Maybritt nicht mit Hannah Schmielink? Einige von ihnen scheinen ein schreckliches Geheimnis zu hüten. Und die Lehrer/innen interessiert im Moment anscheinend nur eins: Wer wird den freien Posten des Schulleiters übernehmen? Nur Franziska, die Freundin der verschwundenen Schülerin, will die Wahr-heit wissen – um jeden Preis – und löst eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen aus.
23. Februar 2019/Neuenkirchen
Münsterländische Volkszeitung
Nina Oley
Geheimnisse am Berufskolleg
(no) NEUENKIRCHEN. „Ich denke mal, bei den meisten wird ein Bild aufgekommen sein – oder der Geruch“, mutmaßte Helga Streffing, nachdem sie die erste Szene aus ihrem Kriminalroman „Tödliche Rollenspiele“ vorgelesen und die Zuhörer damit mitten an einen Tatort entführt hatte. Die hochgestellten Stühle im Klassenraum, der metallische Geruch, wie „wenn der Sohn wieder Nasenblut gehabt hat“; gleich mit dem Einstieg in den Abend hatte Streffing ihre etwa 35 Zuhörer in ihren Bann gezogen. Die in Rheine lebende und arbeitende Autorin, Lehrerin und Schulseelsorgerin war am Donnerstag der Einladung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Michael – St. Josef gefolgt und präsentierte ihr neuestes Werk im Rahmen einer Lesung im St. Arnolder Pfarrheim. „Der Anklang scheint ja groß zu sein“, freute sich Katrin Attermeyer, die die Lesung initiiert hatte. Dabei mischten sich im Publikum Fans der Schriftstellerin mit Zuhörern, die noch keinen der mittlerweile sechs Münsterlandkrimis von Streffing gelesen hatten. Deswegen stellte die Autorin die Reihe um das ermittelnde Duo, die Psychologin Hannah Schmielink und den Kriminalkommissar Jan Heidmann zunächst einmal kurz vor. „Die Geschichte der beiden Hauptfiguren zieht sich durch die Bücher“, und wird dabei in jedem Band mit einem neuen, spannenden Kriminalfall verwoben. Während sich Hannah und Jan im Laufe der Reihe kennen und lieben lernen, lösen sie Rätsel rund um Mord und Totschlag, Kindesmissbrauch und Verschwinden und geraten dabei oft selber in brenzlige Situationen, wie zum Beispiel im fünften Teil der Serie, in der sich ein „monströser Sturm“ über dem Münsterland festsetzt. „Hannah sitzt in der Falle – aber wenn sie da nicht herausgekommen wäre, gäbe es den sechsten Teil nicht“, schmunzelte Streffing und leitete damit zur Lesung über. In einem dicken Ohrensessel sitzend las sie ausgewählte Stellen aus Hannah und Jans sechstem Fall vor. Dieser spielt am fiktiven Berufskolleg Dorenkamp in Rheine und wartet mit allerlei Ungereimtheiten auf. Nicht nur, dass die Reinigungskraft am Abend das eingangs beschriebene Klassenzimmer vorfindet. Auf dem Segeltörn einer Klasse ist außerdem eine Schülerin verschwunden. Die Klasse schweigt, der Klassenlehrer spricht von einer „pflegeleichten Truppe“, die beste Freundin des Opfers hat ihre ganz eigene Perspektive auf die Geschehnisse. Nach und nach tastet die Psychologin sich an die dunklen Geheimnisse der Schülerinnen und Schüler heran und ist dabei natürlich „wie es immer so ist ein bisschen schneller als ihr Ehemann.“ Ob oder wie sie den Fall dabei wieder einmal aufklären kann, verriet Streffing ihren Zuhörern aber natürlich noch nicht. Nach einer Reihe aufregender Szenen und Entwicklungen, garniert mit vielen liebevollen Beschreibungen bekannter Orte, beendete sie die Lesung und ließ das Publikum rätselratend zurück – wer das Geheimnis um Maybritts Verschwinden nun also lüften und seine oder ihre Theorie überprüfen möchte, muss „Tödliche Rollenspiele“ wohl nun selber lesen.
25.1. 2019/Ibbenbüren
Ibbenbürener Volkszeitung
Brigitte Striehn
Foto: Brigitte Striehn
„… Ein Hinweis auf die bisherigen Romane, dann begann die Lesung sofort mit den ersten Buchseiten. Was einer Putzfrau beim Öffnen der Tür eines Klassenzimmers den Atem stocken ließ, wurde hier nur angedeutet. Geübte Krimileser kennen jedoch diesen metallischen Geruch, der ihr entgegenschlug und ahnten, dass am Berufskolleg in Rheine etwas Schreckliches passiert sein musste.
Die von der Autorin perfekt ausgewählten Szenen brachen jeweils genau an der Stelle ab, wo die Zuhörer gern gewusst hätten, wie es weiterging. So blieb die Spannung erhalten, und niemand erfuhr zu früh, was sich während einer Klassenfahrt auf einem Segelschiff abgespielt haben könnte. Auf jeden Fall bekam Schulpsychologin Hannah Schmielink reichlich Arbeit. Sie hatte schon in den vorangegangenen Romanen der Polizei manch hilfreichen Hinweis gegeben …“
16.1. 2019 / Ibbenbüren
Wirin in Ibbenbüren
Brigitte Striehn
Helga Streffing wird in der Stadtbibliothek aus ihrem sechsten Kriminalroman lesen. Foto: Verlag
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ibbenbüren. „Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben“, hatte Helga Streffing kürzlich in einem Interview verraten.
Wie gut es ihr in „Tödliche Rollenspiele“ gelungen ist, einen spannenden Fall mit glaubwürdigen Figuren zu verknüpfen, erfahren die Besucher am 24. Januar (Donnerstag) bei einer Lesung in der Stadtbücherei. In ihrem sechsten Kriminalroman um die Schulpsychologin Hannah Schmielink hat die Autorin den Handlungsort in ihre Heimatstadt Rheine verlegt. Sie schildert den Albtraum eines jedes Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt geht: Ein Mädchen verschwindet auf der Segeltour von dem Schiff und wird später tot aufgefunden. Die Ursachenforschung gestaltet sich schwierig, denn sowohl Mitschüler als auch Lehrer schweigen beharrlich. Hüten sie ein schreckliches Geheimnis?Erst als ein weiterer Toter gefunden wird, reißen erste Mauern ein. Für Hannah Schmielink ist es fast zu spät; sie gerät bei der Recherche in tödliche Gefahr. Ist der Täter an der Schule zu finden, und was plant er als nächstes? Helga Streffings Romane erfreuen sich auch außerhalb des Münsterlandes wachsender Beliebtheit. Sie ist in Rheine aufgewachsen und unterrichtet an einem Berufskolleg in der Emsstadt. Parallelen zwischen ihr selbst und der Romanfigur verhehlt sie nicht, einige Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit im Schuldienst finden sich in den Romanen wieder.
05.12.2018 / Münsterland
Münsterländische Volkszeitung/Westfälische Nachrichten/Emsdettener Volkszeitung usw.
Beate Schräder
25.10.2018/Münster
Kirche + Leben
Markus Nolte
„Tödliche Rollenspiele“ führt Hannah Schmielink nach Rheine
Erfolgs-Autorin Helga Streffing und ihr sechster Münsterland-Krimi
„Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ src=“https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/redaktion/bild/2018/10/Streffing1130.jpg“ alt=“Helga Streffing (62) mit ihren sechs Münsterland-Krimis. Im richtigen Leben ist sie Lehrerin am Bischöflichen Berufskolleg in Rheine. Foto: Markus Nolte“ width=“1130″ height=“635″ />
Bei meinem Erstling „Tod im Kollegium“ standen eindeutig die Lehrer im Mittelpunkt. Ich fand allerdings schon damals, dass auch die Schüler eine Menge „Stoff“ für einen Schul-Krimi bieten. In jeder Klasse passieren Dinge, die man als Lehrer im Normalfall niemals mitbekommt. Besonders interessieren mich die Klassen, zu denen man irgendwie keinen Draht findet, ohne dass es eine Erklärung dafür gibt. Man unterhält sich mit den Kollegen, aber die sind meistens ebenso ratlos.Auch meine Hauptperson, die Schulpsychologin Hannah Schmielink, findet sich in so einer „Eiskammer“ wieder, als sie die Mitschüler der auf einer Klassenfahrt verschwundenen Maybritt nach dem traumatischen Erlebnis unterstützen will. Niemand redet mit ihr, alle starren mit leerem Blick vor sich hin. Erst nach und nach findet sie heraus, warum das so ist.„Tödliche Rollenspiele“ heißt Ihr neuester Krimi, bei dem wie immer Hannah Schmielink ermittelt. Was hat es mit dem Titel auf sich? Worum geht es?Es geht um die Schüler in Maybritts Klasse und ihre Rollen als Klassen-Clown, Anführer, Mitläufer und Opfer, aber auch um den Schulleiter, die Sekretärin, die Lehrer, die ebenfalls ihre festen Rollen haben. Was aber passiert, wenn ein Opfer seinen Part nicht mehr spielen will? Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Lehrer Grenzen überschreitet, gar „aus der Rolle fällt“? Was geschieht, wenn die Rolle des Schulleiters – wie an vielen Schulen heutzutage üblich – nicht besetzt werden kann? Wie man sich denken kann, geht das alles in einem Krimi nicht gut aus. Last but not least findet tatsächlich ein „Rollenspiel“ im wörtlichen Sinn statt – mit fatalen Folgen. Mehr möchte ich dazu natürlich nicht verraten.
Noch eine Premiere: Endlich spielt einer Ihrer Münsterlandkrimis vor allem in Ihrer Heimatstadt Rheine. Warum hat das so lange gedauert?
Als ich vor genau zehn Jahren meinen Erstling schrieb, habe ich den Ort des Geschehens bewusst im Unklaren gelassen. Ich zweifelte, ob sich irgendwer für den Krimi interessieren würde, hatte lange Zeit nicht mal einen Verlag, der ihn drucken wollte. Auf keinen Fall wollte ich, dass das Buch nur deswegen gelesen wird, weil es in meiner Heimatstadt spielt und spekuliert wird, wer die handelnden Personen wohl im realen Leben sein könnten.
Mittlerweile hat sich aus einem Band eine Reihe entwickelt, die im Münsterland und darüber hinaus gerne gelesen wird. Die Idee, Rheine endlich einmal als Schauplatz zu nehmen, hat sich über die Jahre bei mir immer mehr verfestigt. Der Leser erlebt aus der Sicht meiner Hauptfigur einige Orte in der Stadt, die ich sehr schätze, die aber nicht so bekannt sind wie der Natur-Zoo oder Kloster Bentlage. Ich finde, Rheine hat es absolut verdient, in den Vordergrund gerückt zu werden.
Im richtigen Leben arbeiten Sie selber als Lehrerin an einem Berufskolleg. Ihr neuer Krimi spielt ebenfalls an einer solchen Schule, und den „Lehrkörper“ beschreiben sie teils als ziemlich eigenwillig. Könnten sich einige Ihrer Kollegen darin erkennen?
In meinem Kollegium gibt es eine Reihe von Hannah-Schmielink-Fans der ersten Stunde, andere lesen meine Krimis nicht. Dass nun ein neuer Schul-Krimi erscheint, wird vollkommen gelassen hingenommen. Ich glaube, jedem ist bewusst, dass ich lediglich gewisse Lehrer-Typen darstelle, die überall vorkommen könnten. Der eine interpretiert seine Rolle gewissenhaft, vielleicht sogar übereifrig, andere lassen gerne mal Fünfe gerade sein. Es gibt die „Schüler-freundlichen“ und diejenigen, die ihren Beruf eher als Job ausüben. Eine verschwundene Schülerin und ein Mord in der Schule wie in „Tödliche Rollenspiele“ führen unweigerlich zu dramatischen Zuspitzungen, die es glücklicherweise in der Realität so gut wie nie gibt.
Ihre Hauptfigur Hannah Schmielink ist Schulpsychologin, Sie selber waren bis vor kurzem lange Jahre Schulseelsorgerin. Und dann haben Sie beide auch noch dieselben Initialen. Wie viel Helga Streffing steckt in Hannah Schmielink?
Ich kann nicht abstreiten, dass Hannah Schmielink etwas von mir hat. Sonst könnte ich etwa ihre Versuche, Kontakt zu besagter „Eiskammer“-Klasse zu knüpfen, nicht so detailliert beschreiben. 35 Jahre im Schuldienst lassen sich halt nicht leugnen. Wenn ich ein Gespräch mit der besten Freundin der verschwundenen Schülerin schildere, helfen mir die Erfahrungen aus vielen Beratungsgesprächen als Schulseelsorgerin.
Wer mich näher kennt, wird merken, dass Hannah und ich gewisse Eigenschaften gemeinsam haben, aber sie ist nicht identisch mit mir. Immerhin ist sie knapp 20 Jahre jünger, hat weniger Lebenserfahrung und lässt sich immer wieder in entscheidenden Momenten täuschen. Das muss so sein, denn sonst würde dem Krimi ein wichtiges Spannungselement fehlen. Dass wir dieselben Initialen haben, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Den Namen „Hannah“ fand ich immer schon gut.
Ihr erster Krimi erschien vor sieben Jahren, jetzt kommt ihr sechster Roman heraus. Was bedeutet das Schreiben inzwischen für Sie?
Mit dem Schreiben angefangen habe ich in meinem Sabbatjahr vor zehn Jahren – just for fun. Ich hatte viel Zeit und wollte ausprobieren, ob ich einen „unblutigen“ Krimi schreiben kann, der trotzdem spannend und logisch aufgebaut ist. Einmal angefangen, konnte ich nach der Fertigstellung der Rohversion von „Tod im Kollegium“ irgendwie nicht aufhören und habe gleich mit „Tod im Kloster-Internat“ weitergemacht.
Tja, warum? Beim Schreiben kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und kreativ sein, muss aber auch gut strukturieren, sonst verliere ich den Faden, der auf die Lösung des Rätsels zuläuft. Beides zu vereinen, ist das Reizvolle am Krimi-Schreiben. Es macht mir immer noch riesigen Spaß, mir Figuren auszudenken, Wendungen in der Handlung, Irrwege, auf die ich die Leser führen will. Die besten Ideen kommen mir dazu frühmorgens zwischen vier und fünf. Merkwürdigerweise gefällt mir auch das Überarbeiten des Textes, das bei anderen Autoren ziemlich verhasst zu sein scheint. Ich liebe es, einzelne Stellen immer weiter zu polieren, bis sie am Ende glatt zu lesen sind.
Andererseits hat mir das Schreiben in den letzten Jahren auch manchmal Druck gemacht.
Die Schule durfte schließlich nicht zu kurz kommen, sodass ich mit den Krimis immer nur in den Ferien oder an öden Winterwochenenden weiterkam. Denn bei schönem Wetter geht es mir wie Hannah: Ich muss raus in die Natur, Fahrrad fahren, Neues sehen. Aber irgendwann sollte der Krimi schließlich fertig werden.
Sie machen viele Lesungen in Büchereien, Buchhandlungen – und sogar bei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Was glauben Sie: Warum sind die Erlebnisse von Hannah Schmielink im Münsterland so beliebt?
Auf Lesungen komme ich öfter mit Zuhörern ins Gespräch. Manchen gefällt es, Orte im Münsterland wiederzuerkennen. Ich kann das nachvollziehen, denn ich lese selbst gerne Bücher, die in Gegenden spielen, wo ich schon einmal war.
Außerdem finden es viele reizvoll, dass sie mit Hannah und ihrem Mann Jan, Kommissar bei der Kripo Münster, zwei Ermittler mit einem intakten, wenn auch öfter krisengeschüttelten Privatleben erleben, deren gemeinsame Geschichte immer weiter geht. So auch in diesem Band, als Hannah lange Zeit nicht ahnt, was eigentlich mit Jan los ist.
Immer wieder höre ich: „Ihre Bücher sind leicht zu lesen.“ Das freut mich sehr, so soll es sein. Die Leser sollen problemlos „eintauchen“ in die Geschichte, in die emotionalen Verwicklungen der Figuren, alles um sich vergessen und erst am Ende aufatmen, wenn der Täter gefunden ist.
20.10.2018/Rheine
Münsterländische Volkszeitung
von: Kristina Sehr
21.9.2018/Heiden
Borkener Zeitung
von: Marie-Theres Gerwert
7.11.2017/Salzbergen
Lingener Tagespost:
Tödliche Familien“ Lesung mit Krimiautorin Helga Streffing in Salzbergen
Das Auditorium erwartet eine unblutige, aber psychologisch äußerst spannende Krimilesung mit charmantem Münsterländer Lokalkolorit, delikat garniert mit Sekt und Häppchen von den Salzbergener Landfrauen. Im Mittelpunkt steht in bewährter Manier die Schulpsychologin Hannah Schmielink, die in ungewöhnliche Kriminalfälle verwickelt wird und die dank ihres Einfühlungsvermögens der Polizei und damit auch ihrem Mann, einem Kommissar, oft einen entscheidenden Schritt voraus ist.
„Ich bin selbst begeisterte Krimileserin, habe mich aber oft geärgert über unlogische oder grausame Inhalte“, verweist Autorin Helga Streffing, die Lehrerin an einem Berufskolleg ist, auf ihre Motivation für das Schreiben. 2010 ist mit „Tod im Kollegium“ ihr erster Krimi im Dialogverlag des Bistums Münster erschienen, seitdem wächst ihre Fangemeinde stetig.
23.10.2017/Tecklenburg-Ledde

10.10. 17/Tecklenburg-Ledde
31. Woche 2017: Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Rezension zu „Tödliche Familien“
19.05.2017/Altenberge
Bericht und Foto über die Lesung bei Bücher Janning in Altenberge erschienen in den Westfälischen Nachrichten
3.05.2017/Ahaus
Bericht und Foto von Elvira Meisel-Kemper über die Lesung bei der KFD Ahaus in der Münsterlandzeitung
11.03.2017/Emsdetten
Bericht über die „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung – mit Lesung aus „Tödliche Familien“ (Ende des Berichts)
02.03.2017/Emsdetten
Vorbericht zur „Nacht der Bibliotheken“ in der Emsdettener Volkszeitung
03.01.2017/Münsterland
Rezension auf der Kulturseite der Westfälischen Nachrichten
Text: Beate Schräder
06.10.2016/Altenberge
Bericht über die Lesung in der Buchhandlung Janning, Altenberge
Text und Fotos: Dieter Klein
erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 06.10.2016
20.3.2016/Legden/Asbeck
Helga Streffing begeistert Publikum …
Bericht über Lesung im Dormitorium Asbeck
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung am 21.3.2016
11.3.2016/Legden/Asbeck
Vorbericht zur Lesung in Asbeck/Legden
Text: Ronny von Wanngenheim
erschienen in der Münsterlandzeitung am 11.3.2016
23.11.2015 / Münster
Krimiautorin Helga Streffing las im Dialogverlag
Ein Bericht von kirchenseite.de
Text: Karin Weglage | Foto: Karin Weglage
erschienen auf der online Kirchenseite am 23. November 2015.
31.10.2015 / Dorsten
Spannender Abend in der Stadtbibliothek
Ein Bericht von von Sabine Bornemann,
erschienen in den Ruhrnachrichten vom 31. Oktober 2015.
15.05.2015 / Münster Hiltrup
Pilgerreise in den Tod
03.03.2015 / Bockum Hövel
Knisternde Spannung
13.01.2015 / Stadtlohn
Text und Fotos: Elvira Meisel-Kemper
erschienen in der Münsterlandzeitung
In Israel und doch im Münsterland
16.11.2014 / Kirchenseite
Pilgern ist wie geistiges Aufatmen
24.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Lesung in der Stadtbibliothek Emsdetten
20.10.2014 / Emsdettener Volkszeitung
Tod im Golddorf: Spannung uns Skurriles
02.05.2013 / Emsdettener Volkszeitung und Münstersche Zeitung
Hannah ermittelt wieder